Allgemein

Checkliste „Ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur“ steht zur Verfügung

Nachhaltige Kultur ist zukunftsfähige Kultur! Im Rahmen des europäischen Green Deals wird zum ersten Mal dezidiert beschrieben, dass der Kulturbetrieb maßgeblich zum Erreichen der Klimaziele beiträgt. Voraussetzung dafür ist es, Prozesse zu hinterfragen und bei Bedarf zu verändern – im Sinne eines ressourcenschonenden Handelns. Um die Kulturschaffenden in Niedersachsen darin zu unterstützen, wurde die Checkliste „Ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur“ unter Federführung der Stiftung Niedersachsen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der VGH Stiftung, der Stiftung Kulturregion Hannover, der Braunschweigischen Stiftung, der Klosterkammer Hannover, den Städten Hannover, Oldenburg, Osnabrück, Hildesheim und der Region Hannover sowie dem Landesverband Soziokultur und dem Museumsverband für Niedersachsen und Bremen entwickelt. Die Nachhaltigkeitsmanagerinnen Mona Rieken und Jasmine Klewinghaus koordinierten den Entwicklungsprozess.

Stiftungsdirektor Johannes Janssen: „Wir halten die gemeinsam entwickelte Checkliste für ein hervorragendes Instrument, mit dem Kulturschaffende ihr nachhaltiges Handeln vergleichsweise unaufwändig überprüfen können. Wir hoffen, dass die Checkliste von unseren Antragssteller*innen genutzt wird und auf freiwilliger Basis mit dem Antrag zusammen eingereicht wird.“

Die Checkliste steht den Kulturschaffenden kostenfrei zur Verfügung, muss nur einmal jährlich ausgefüllt und kann bei mehreren Förderinstitutionen zum Nachweis nachhaltigen Handelns eingereicht werden. Die Fragen sind praxisorientiert und je nach Kulturinstitution bzw. Förderprojekt innerhalb von 10 bis max. 20 Minuten zu beantworten.

Weitere Informationen finden Sie im Bereich „Förderung“.