Musik

Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2025

Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen (IHFG) 2025 finden vom 16. bis 25. Mai 2025 unter dem Motto „LORBEEREN“ statt. Mit dem englischsprachigen Oratorium Solomon (HWV 67) werden die Festspiele am 16. Mai eröffnet. Die Künstlerische Leitung liegt erneut bei George Petrou, der seinen Vertrag bis einschließlich 2031 verlängert hat.

Thematisch geht es bei den diesjährigen Festspielen um Ruhm und Ehre, um Macht und Pracht – aber auch die Schattenseiten politischer Macht klingen an: Etwa in der Festspieloper Tamerlano, die den Bogen vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit spannt. In der Lesart der Regisseurin Rosetta Cucchi ist Tamerlano „ein Mann, der eingeschlossen ist in seiner Macht; der Prototyp eines Diktators, in welcher Zeit man ihn auch verortet.“

In der 75-minütigen, von KIKA-Moderator Juri Tetzlaff moderierten Familienfassung wird die Festspieloper auch jüngeren, weniger opernerfahrenen Zielgruppen nähergebracht. Auch darüber hinaus nehmen die IHFG Kinder und Jugendliche unter dem Motto „Händel4Kids“ in den Blick, mit Programmpunkten wie der Kinderuni, einer musikalischen Playmobil-Performance oder einem Kindertag am 17. Mai.

Insgesamt hat kulturelle Teilhabe für die Händelfestspiele einen hohen Stellenwert: Viele Veranstaltungen mit freiem Eintritt wie die Lunchkonzerte oder die morgendlichen Kirchenkonzerte unter dem Titel „Good Morning George“ bieten einen niedrigschwelligen Zugang zu Händels Musik. Auch die Gastspiele des rollenden Georgs, der mobilen Festspielbühne, im Landkreis Göttingen lassen sich kostenfrei erleben.

Mit dem Programm „Händel goes regional!“ in Kooperation mit den Sparkassen Duderstadt und Osterode am Harz strahlen die Festspiele darüber hinaus in die Region aus. Erklärtes Ziel des Projektes ist es, nachhaltig in die Region zu wirken und mit Konzerten im Rahmen der Festspiele Impulse zu setzen, die das kulturelle Leben im ländlichen Raum ganzjährig beleben. Gefördert werden dabei Projekte, bei denen eine lokale Gruppe mit einem Gastensemble ein gemeinsames Projekt erarbeitet und im Rahmen des Festivals aufführt.

In Duderstadt wird das Ensemble Freymuth aus Wien mit einer Klasse der Grundschule St. Elisabeth ein Programm zu dem Thema „Leben im Barock“ erarbeiten und bereits im Februar aufführen. Im Mai kehrt das Ensemble für ein Konzert nach Duderstadt zurück. Dann wird das Schulprojekt im Rahmen einer kleinen Ausstellung zu erleben sein. In Herzberg bringen die Händel-Festspiele den Jugendchor Herzberg/Osterode, verstärkt durch Mitglieder des Herzberger Kammerchors unter der Leitung von Jörg Ehrenfeuchter, mit dem spanischen Ensemble Anacronía zusammen.

Die Niedersächsische Sparkassenstiftung engagiert sich bereits seit vielen Jahren gemeinsam mit der Sparkasse Göttingen als Förderer der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen und unterstützt gemeinsam mit den Sparkassen Duderstadt und Osterode am Harz das Projekt „Händel goes regional“.